Friday, June 15, 2012

Føroyskur Bundesligaspælari




Fyrstu ummælini av leikinum "Karte und Gebiet" á Deutsches Theater í Berlin við Olaf Johannesen í umráðandi leiklutinum sum høvundurin Michel Houellebecq eru treytaleyst positiv. Ummælarin Maja Hock skrivar, at tað er sjálvdan, at Berlin-áskoðarafjøldin hevur rópt hurrá so ofta sum til hesa framførsluna. At hava eina tílíka succés á Deutsches Theater í Berlin er stórt fyri ein og hvønn sjónleikara og ikki bara fyri sjónleikarar, sum koma úr rabarbukvarterinum í Havn. Og kæru landskonur og -menn, hetta er kanska ikki fótbóltur ella olympiskir leikir, men hugsið tykkum uppstandilsið um ein føroyingur gjørdist framburðarmikil Bundesligaspælari? Tá hevði reypið ikki hildið uppat aftur. Latið okkum reypa av listini, tí har hava vit okkurt at hava reypið í.










Maja Hock skrivar:

"Erst ein bestialischer Mord und dann auch noch Slapstick-Humor - trotzdem hat Falk Richters Version von Michel Houellebecqs „Karte und Gebiet“ beseelt. Selten hört man das Berliner Publikum so oft „Bravo“ rufen wie an diesem Abend. Im Stück spielen die öffentliche Wirkung der Kunst und Kritiker-Meinungen eine entscheidende Rolle. Michel Houellebecq, der selbst in den Medien immer wieder zerrissen und als Skandalautor dargestellt wird, schreibt in seiner Romanvorlage aus eigener Erfahrung. In die Handlung von "Karte und Gebiet" hat er sich als Figur selbst eingeschrieben. Und genau bei ihr findet der junge Maler Jed Martin die verzweifelt gesuchte künstlerische Leidenschaft, die er in einem Portrait festhalten will. Im Stück lebt Houellebecq in seinem leeren Elternhaus in brutaler Einsamkeit (intensiv: Olaf Johannessen) zwischen Zigaretten, Rotwein und Textentwürfen. Das Kostüm (Daniela Selig) - mal ein schlichter, schmutziger Hausanzug, mal ein grüner Parka und zu weit hochgezogene Hosen - unterstreicht die Persönlichkeit der Figur: Sie kümmert sich nicht um Äußerlichkeiten, sondern kämpft mit eigenen Dämonen und denen des Marktes (Moritz Führmann toll als geldgeiler Galerist und Kritiker). Stets lauert der Tod im Hintergrund. Das wird etwa dadurch angedeutet, dass der Autor wieder in seinem Kinderbett schläft - der Rückfall auf eine frühkindliche Stufe am Lebensende. Noch mehr Raum bekommt das Thema Vergänglichkeit in der zweiten Hälfte des Stückes durch die Figur von Jed Martins Vater (ergreifend gespielt von Werner Rehm). Der offensichtlich vom Sohn geliebte, aber ihm fremd gewordene Vater nimmt sich kurz nach dem ersten ernsthaften Gespräch mit seinem Sohn das Leben.

Ein derart vielschichtiges Buch auf die Bühne zu bringen, verlangt besondere Mittel. In Falk Richters Inszenierung ist das etwa das gut durchdachte Bühnenbild von Katrin Hoffmann. In einem zweiten Bühnenraum, der durch eine halbtransparente Wand abgetrennt ist, findet die Vergangenheit statt. Von dort kommen auch die stimmungsvollen Live Sound-Collagen von Malte Beckenbach. Zusätzlich unterstützen Videoarbeiten des Künstlers Chris Kondek den Wechsel zwischen Dialogen und Berichten von Karin Pfammatter als sinnlich-schöne Erzählerin, zwischen Vergangenheit, Gegenwart und ferner Zukunft. Dabei sind die Filme kein beliebiges Beiwerk, sondern künstlerische Live-Performances oder Film-Collagen, die mit einem Tisch oder Stuhl eingefangen werden. Je nachdem, wo der Projektor-Kegel auftrifft, sehen wir eine andere Szene. Ähnlich anspielungsreich verhält sich das ganze Stück und es ist eine reine Freude, die Hiebe auf die Kunstwelt nach und nach zu entschlüsseln. Auch die Idee, den philosophisch sprichwörtlichen „Tod des Autors“ auf den Autorentheatertagen zu zeigen, zeugt von Humor. Im Stück verbinden sich fast klassisch unerfüllte Liebe, Gewinnsucht, Selbstzerfleischung, Leidenschaft (zur Kunst) und innere Erschütterung. Das Gastspiel vom Schauspielhaus Düsseldorf geht tief, ist ernsthaft und doch extrem unterhaltsam. 


Lesið ummælið her


Ummælarin Anke Schaefer er somuleiðis sera positivur, her er hansara ummæli

"450 Seiten hat der Roman - Falk Richter hat kräftig gekürzt. Doch es bleibt die Essenz. Richter konzentriert sich auf die Begegnungen der Figuren und hat sichtlich Spaß an den hintergründigen Botschaften, die sich dahinter verbergen. Jed Martin - die Hauptfigur, ist Künstler, er fotografiert Landkarten - weil er sagt: Die Karte ist interessanter als das Gebiet… Dann trifft Jed Martin die russische Schönheit Olga, die bei Michelin arbeitet, - wunderbar langbeinig gespielt von Karin Pfammatter - und die ihn mit den richtigen Leuten bekannt macht. So geht es weiter. Ein Maschinerie kommt in Gang und außerdem schreibt der berühmte Autor Michel Houellebecq dem Künstler Jed Martin ein Vorwort für den Katalog - von Olaf Johannessen ganz genau so gespielt wie Houellebecq sich von den Journalisten beschrieben sieht: nämlich restlos versifft und versoffen. Und obwohl der Künstler Jed Martin gar nicht darauf aus war, sind seine Werke plötzlich Millionen wert. Perücken her - da darf schon mal gesungen werden! Regisseur Falk Richter nimmt Houellebcqs böse Kapitalismus-Kritik gewitzt auf: Kein Wunder, ist das Über-Leben im Kapitalismus ja auch in seinen eigenen Stücken immer Thema. „Karte und Gebiet“ hat er in seiner Eigenschaft als Hausregisseur am Düsseldorfer Schauspielhaus für die Bühne bearbeitet. Klug und mit Gespür. Er lässt die Schauspieler immer wieder aus ihren Rollen fallen und in die des Erzählers schlüpfen, setzt nur wenig und doch effektiv Videobilder ein, baut ganz einfach ohne viel Mätzchen auf Houellebecqs Vexierspiel und seine wütenden Thesen: Dass Künstler nur Produkte sind, dass, wer „in Mode ist“, alles sagen darf, dass letztlich alle von der Gier getrieben werden. Es gibt berührende Momente und rasende Komik. Man muss Romane nicht auf die Bühne bringen. Man kann’s aber tun - wenn man die Essenz herausarbeitet. Und das ist hier geschehen."